Regelwerk für
die Spielsaison 2024/2025
§1 Leitung
Dirk
Ziemer
übernimmt die Auslosung, die Kasse, erstellt die Tabellen und
aktualisiert die Website. N.N. organisiert die Siegerehrung und die
Abschlußfeier. Diese Funktionen werden
ehrenamtlich übernommen.
§2 Teams und
Spielberechtigung
Jedes Team
besteht aus mindestens 2 Personen und maximal 4 Personen. Ein Team ist nach
Abgabe des Meldebogens und kompletter Zahlung der Meldegebühren
spielberechtigt. Spielberechtigt sind die für das Team angemeldeten Personen.
Nachmeldungen einzelner Personen in gemeldete Teams sind bis zum Ende der
Saison möglich. Der Wechsel eines Spielers/in während der laufenden Saison ist
nur möglich, wenn der betreffende Spieler/in für das erste gemeldete Team noch
kein Ligaspiel gemacht hat.
§3
Spielgebühren
Als Melde- und
Spielgebühr wird ein einmaliges Startgeld von EURO 10,- pro Spieler/in erhoben
(Diese Gebühr wird auch für nachgemeldete Spieler erhoben). Das Startgeld wird
mit der Meldung fällig und ist sofort zu zahlen. Dirk Ziemer überwacht die
Gelder. Die Mannschaften der in §1 genannten Funktionsträger werden von der
Meldegebühr befreit. Die Gelder der Miniliga Kiel dürfen nur für Zwecke der
Liga verwendet werden. Keine Mannschaft, Spieler/in oder andere Personen
erhalten Zuwendungen aus Mitteln der Miniliga. Verwaltungskosten der Miniliga
während der laufenden Saison (Website, Kopien, Formmailer, etc.) werden von
diesen Geldern pauschal mit 50,- € beglichen. Das eingenommene Geld ist dem
Zugriff anderer Personen und Vereinigungen zu entziehen. Nach Ende der Saison
ist das verbliebene Geld für Ehrenpreise und die Abschlussfeier zu verwenden.
§4 Spielsaison
Der Spielbeginn der Saison ist ab dem 30.09.2024und endet am 30.04.2025 mit dem letzten Wertungstag, danach werden je nach Ligagruppenaufteilung die Playoffs gespielt.
Bis
17 gemeldeten Teams wird in einer Gruppe gespielt, ab 18Teams werden 2
Gruppen gebildet, ab 30
gemeldeten Teams werden die Teams in 3 Gruppen aufgeteilt. Die
Aufteilung
geschieht durch Auslosung. Wenn es mehr als eine Gruppe gibt, wird der
Gesamtsieger durch eine finale Spielrunde ermittelt.
§5 Spielmodus
Jedes Team spielt in Hin-
und Rückrunde gegen jedes andere Team. Pro Begegnung werden 4 Einzel und ein
Doppel 501 nach folgendem Schema gespielt:
A-A, B-B, Doppel, A-B, B-A.
Der Einsatz der Spieler/innen wird vor Spielbeginn von
beiden Teams auf der Ergebniskarte festgelegt. Es darf sich keine Paarung
wiederholen. Das Heimteam beginnt das erste
Spiel, die weiteren Spiele werden abwechselnd begonnen. Gespielt werden jeweils
drei Legs ,,501, straight in, double out".
§6 Spielwertung
Jedes gewonnene Leg zählt einen Pluspunkt. Das Spielergebnis ergibt sich „nur“
aus den gespielten Legs. Das Heimteam soll die Ergebnisse und folgende besonderen Spielleistungen "Finish ab
121", ,,180er", “171er“ und "Legs unter 18 Darts“ auf der
Ergebniskarte eintragen. Das Heimteam der Begegnung ist verantwortlich dafür,
dass das Ergebnis, per E-Mail ergebnisdienst@hofhaby.de
, über die Seite www.miniliga.hofhaby.de/ergebnisse.html
eingetragen oder auf dem Postwege an den
Ergebnisdienst übermittelt wird.
Tritt ein Team
unentschuldigt zum vereinbarten Termin nicht an oder verspätet sich um mehr als
30 Minuten, so kann das angetretene Team das Spiel mit 15:0 für sich werten
oder einen neuen Termin absprechen.
Sollte ein
gemeldetes Team während der Saison erkennen, dass es die verbleibenden
Begegnungen nicht mehr Zeitgerecht spielen kann, so gebietet es die Fairness
allen anderen gegenüber die Mannschaft vom Spielbetrieb abzumelden. Bei Teams,
die nicht alle Ihre Spiele gespielt haben oder beim vorzeitigen Ausscheiden
eines Teams werden alle Ergebnisse des Teams gestrichen. (Sollte diese
Mannschaft jedoch mehr als die Hälfte der am Saisonende möglichen Spiele absolviert
haben, bleiben die Ergebnisse erhalten.)
Die Einzelwertung wird aus der Legdifferenz
durch die Anzahl der Legs berechnet. Bei gleichem Quotienten wird der Spieler
mit mehr Spielen als „Besser“ gewertet. Für die Wertung in der Abschlusstabelle
der Einzelwertung müssen mindestens 8 Spiele in die Wertung aufgenommen sein.
Die Spielorte
sollen im Kieler Stadtgebiet liegen. Der Spielort wird vom Heimteam festgelegt.
Natürlich können die Teams, nach Absprache und beiderseitigem Einverständnis,
auch Spielorte außerhalb Kiels ausmachen, jedoch besteht keine Verpflichtung
für das Gastteam. Gespielt wird auf ein Bristle-Dartboard, mit dem Abstand zur
Wurflinie von 237 cm, der Höhe des Bulleyes von 173 cm und einer guten
Beleuchtung.
§8 Spieltermine
und Spielplan
Jedes Team soll
seine Spiele in dem gegebenen Zeitrahmen durchführen. Zur Orientierung werden
die Spiele in Hin- und Rückrunde aufgeteilt. Die Teams, ob Gast-, oder
Heimmannschaft sind für die Terminierung aller ihrer Spiele zuständig. Sind
nach dem 30.04.2025 Begegnungen noch nicht gespielt, werden sie für beide Teams
zu Null gewertet.
§9
Disqualifikation
Ein Team wird
nach 3-maligem unentschuldigtem Fernbleiben von einem vereinbarten Spiel
automatisch vom Ligabetrieb disqualifiziert. Bei grob
unsportlichen Vergehen können Teams oder auch einzelne Spieler/innen
disqualifiziert werden. Hierüber entscheidet eine Mannschaftsabfrage.